Publikationen / publications

MONOGRAPHIEN / MONOGRAPHIES
HERAUSGABEN / EDITIONS
ANTHOLOGIE / ANTHOLOGY
AUFSÄTZE / ARTICLES
LEXIKONARTIKEL / LEXICON ARTICLES
ÜBERSETZUNGEN / TRANSLATIONS
REZENSIONEN / REVIEWS
DIVERSE / RADIO / JOURNALS

MONOGRAPHIEN / MONOGRAPHIES

Der postromantische Brief. Zum Briefwechsel von André Gide und Paul Valéry (1892–1945). München: Martin Meidenbauer 2007 (Reihe: Forum Europäische Literatur), 186 Seiten.

Portrait de l’artiste en jeune singe (Michel Butor). Eine Textanalyse zur Alchemie und Transformation als Motiv und Paradigma des Schreibens. Magisterarbeit, Neuphilologische Fakultät der Universität Heidelberg 1989, 94 Seiten [unveröffentlichtes Typoskript].

HERAUSGABEN / EDITIONS

(mit Immacolata Amodeo)
Crime and Nation. Political and Cultural Mappings of Criminality in New and Traditional Media, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2009 (Reihe: Intercultural Knowledge), 166 Seiten. Rezension von Diane Spokiene, ISALonline

(mit Konrad Schoell)
Le comique corporel. Espace et mouvement au théâtre du 17e siècle, Tübingen: Gunter Narr, 2006 (Reihe: Biblio 17), 178 Seiten.

Der komische Körper. Szenen – Figuren – Formen, Bielefeld: transcript, 2003 (Reihe: Kultur- und Medientheorie), 250 Seiten (Open Access via De Gruyter).

(mit Rainer Forst und Axel Honneth)
Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung, Frankfurt am Main: Campus, 1990, 311 Seiten.


AUFSÄTZE / ARTICLES

“Onettis Santa María. Von der Seeflotte zur Allerweltstadt. Zur universalhistorischen Lesbarkeit eines fiktiven Kosmos”, in: (Des)escribir la Modernidad. Die Moderne (z)erschreiben. Neue Blicke auf Juan Carlos Onetti, hrsg. von Johanna Vocht / David Klein / Gerhard Poppenberg, Tübingen: Narr / Francke / Attempto, 2019, S. [59]-70.

“Amorphe Textkörper. Das Menschenfleisch (1991) zwischen zwecklosen Sprachen und einer Literatur der Montage”, in: Marcel Beyer. Perspektiven auf Leben und Werk, hrsg. von Christian Klein, Stuttgart/Weimar 2018 > 8. Kapitel, S. 97-110. Rezension: Maximilian Mengeringhaus: “Von, mit und über Marcel Beyer”, in: Literaturwissenschaft in Berlin LiB. online: literaturwissenschaft-berlin.de > ‘Kritiken’ > ‘3. Oktober 2018’, eingesehen am 12. Dezember 2018.

“‘Nicht immer reden immer nur Wörter’. Narrationen und Ereignisse der Sprachgewalt und Les Justes (1949) von Albert Camus”, in: Poetiken des Terrors. Narrative des 11. September 2001 im interkulturellen Vergleich, hrsg. von Ursula Hennigfeld, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014, Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte (Bd. 328), Print und ebook, S. 39-51. Rezensionen in: Medienwissenschaft. Rezensionen / Reviews 04/2015, S. 513-515; Romanistisches Jahrbuch 67 (1)/2016, S. [192]-194; Lendemains 162-163/2016, S. 273-278.

“Chemnitz im Vergleich. Heimat im internationalen Kriminalroman”, in: Detective Fiction and Popular Visual Culture, hrsg. von Cecile Sandten / Gunter Süß / Melanie Graichen, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2013, S. 59-69.

“Die Anmerkung des Übersetzers. Sprachindikatoren zwischen Diskretion und Impertinenz”, in: Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film, hrsg. von Bernhard Metz / Sabine Zubarik, Berlin: Kadmos 2013, S. 137-152.

“Topographical Fiction. A World Map of International Crime Fiction”, in: Cartographies of Fictional Worlds (Special Issue), The Cartographic Journal, Bd. 48, Nr. 4, November 2011, S. 274-284.

(mit Dietmar Schmidt) “Lesbarkeit im Bild. Paul Celan im Werk Anselm Kiefers”, in: Achim Hölter (Hg.): Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Heidelberg: Synchron, 2011, S. 121-130.

“Weiblichkeit zwischen Vulgarismus, Sprachkompetenz und Mehrsprachigkeit. Ethan und Joel Coen in Paris”, in: Die fiktive Frau. Literarische Konstruktionen von Weiblichkeit in der deutschen Literatur, hrsg. von Elisabeth Berger / Ana-Maria Palimariu u.a., Konstanz: Hartung-Gorre Verlag, 2010, Reihe: Jassyer Beiträge zur Germanistik (Universitätsverlag), S. 44–62.

“Der Podcast. Kinderfilm im 21. Jahrhundert”, in: Kindheit im Film – Filme der Kindheit, hrsg. von Christiane Gölz / Karin Hoff / Anja Tippner, New York, Bern, Berlin u.a.: Peter Lang, 2010 (Reihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien), S. 45-61.

“‘Meine Figuren legen niemals ihre Krawatte ab …’. Marcel Proust an André Gide (1914–1921) / ‘Mes personnages n’enlèvent jamais leur cravate …’. Marcel Proust à André Gide (1914–1921), Beitrag zum Katalog der Ausstellung Cher ami … Votre Marcel Proust. Marcel Proust im Spiegel seiner Korrespondenzen / Marcel Proust et sa correspondance, hrsg. von Jürgen Ritte und Reiner Speck, Köln: Snoeck 2009, S. 187–199.

“Nationality international. Detective fiction in the Late Twentieth Century”, in: Marieke Krajenbrink / Kate Quinn (Hrsg.): Investigating Identities: Questions of Identity in Contemporary International Crime Fiction. Amsterdam, New York: Rodopi, 2009, S. 11–26.                       Review by Zeynep Tufekcioglu: “Writing Crime (Fiction) around the Globe: Analyses of Identity in International Crime Novels” , in: Kult-online (2010), http://kult-online.uni-giessen.de, Ausgabe 22, eingesehen am 11. November 2011.

“Don Quijote. Die Anmerkung des Erzählens”, in: Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, hrsg. von Bernhard Metz / Sabine Zubarik, Berlin: Kadmos 2008, S. 57–73.

“Hauptsache regional: Regionalität, Lokalismus und Internationalität im aktuellen Kriminalroman”, in: Secret Service 2007. Jahrbuch von Syndikat. Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur, 1. Jahrbuch (2007), hrsg. von Udo Marquardt, KVB-Verlag, S. 102-112.

“Proust / Colette, männlich / weiblich, Treue / Freiheit” in: Literarische Gendertheorie. Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette, hrsg. von Ursula Link-Heer / Ursula Henningfeld / Fernand Hörner, Bielefeld: transcript, 2006 (Reihe: lettre), S. 59–73.

“Der Foucaultianer. Eine literarische Figur”, in: Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme, hrsg. von Clemens Kammler / Rolf Parr, Heidelberg: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren, 2006, S. 201–218.

“Le corps baroque. Du ‘bizzare’ et du ‘comique'”, in: Eva Erdmann / Konrad Schoell: Le comique corporel. Espace et mouvement au théâtre du 17e siècle, Tübingen: Gunter Narr, 2006, S. 161–173.

“Das ‘ich liebe dich’ und seine Umstände. Marcel Proust liest Gilles Deleuze”, in: Erotische Recherchen. Zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust, hrsg. von Friedrich Balke / Volker Roloff, München: Wilhelm Fink, 2003, S. 35–49.

“Die Idee einer deutschen Schaubühne: ancien théâtre im nouveau régime“, in: Französisch-Deutscher Kulturtransfer im Ancien Régime, hrsg. von Günter Berger / Franziska Sick, Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2003, S. 145–163.

“Violence et étrangeté. La langue littéraire d’Agota Kristof”, in: Écrire en langues étrangères / Schreiben in fremden Sprachen, hrsg. von Robert Dion / Hans-Jürgen Lüsebrink / János Riesz, 2002, S. 87–108.

“Die Poetologie der Fremdsprache: Luther, Th. W. Adorno, Gilles Deleuze”, in: “Viele Sprachen lernen … ein nothwendiges Uebel”. Chancen und Probleme, hrsg. von Christiane Maaß / Sabine Schrader, Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 2002, S. 201–212.

“Die Zukunft der Theorie oder die Erzählungen der Schizoanalyse”, in: Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts, hrsg. von Beate Burtscher-Bechter / Martin Sexl, Innsbruck / Wien / München / Bozen: Studienverlag, 2001, S. 57–71.

“Der Sprachvergleich im literarischen Text. Am Beispiel Theodor Fontanes”, in: Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich. Leistungen und Grenzen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, hrsg. von Jörn Albrecht / Hans-Martin Gauger, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2001, S. 30–50.

(mit Ursula Link-Heer) “Robert de Montesquiou und die ideographischen Zeichen. Jugendstil, japonisme und preziöse Lyrik.” in: Ostasienrezeption zwischen Klischee und Innovation, hrsg. von Walter Gebhard, Köln: iudicium, 2000, S. 283–304.

“Über das Denken auf den Linien des Geistes. Die Cahiers von Paul Valéry”, in: Über das Fragment – Du fragment, hrsg. von Arlette Camion / Wolfgang Drost / Géralid Leroy / Volker Roloff, Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1999, S. 126–143.

“Monsieur Rhizome. Paul Valéry und seine Cahiers“, in: Gilles Deleuze – Fluchtlinien der Philosophie, hrsg. von Friedrich Balke und Joseph Vogl, München: Wilhelm Fink, 1996, S. 304–318.

” … mit Descartes beginnen … Paul Valéry 1894″, in: Grundlinien der Vernunftkritik, hrsg. von Christoph Jamme, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997, S. 340–354.

“Die Macht unserer Kirchenväter. Über Die Geständnisse des Fleisches“, in: Wege zum Menschen. Monatsschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln, Heft 2 (1995), 47. Jg., S. 53–60.

“Die Literatur und das Schreiben. ‘L’écriture de soi’ bei Michel Foucault'”, in: Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung, hrsg. von Eva Erdmann / Rainer Forst / Axel Honneth, Frankfurt am Main: Campus, 1990, S. 260–279.

LEXIKONARTIKEL / LEXICON ARTICLES

“Kind”, in: Lexikon literarischer Symbole, hrsg. von Günter Butzer / Joachim Jacob, Stuttgart / Weimar: Metzler, 2008, S. 180f., 2. Auflage, S. 214-216.

“Annalen”, in: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, hrsg. von Nicolas Pethes / Jens Ruchatz, Reinbek: Rowohlt, 2001, S. 42f. und “annali”, in: Dizionario della memoria e del ricordo, Mailand 2002, S. 21f.

“Klassik”, in: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, s.o., S. 303–305 und “classicità”, in: Dizionario della memoria e del ricordo, s.o., S. 89-91.

mémoire involontaire“, in: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, s.o., S. 367f. und “mémoire involontaire“, in: Dizionario della memoria e del ricordo, s.o., S. 308f.

“Proust, Marcel”, in: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, s.o., S. 461–463 und “Proust, Marcel”, in: Dizionario della memoria e del ricordo, s.o., S. 441-443.

“Sage”, in: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, s.o., 2001, S. 513 und saga, in: Dizionario della memoria e del ricordo, s.o., S. 509.

“Terminkalender”, in: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, s.o., S. 575f. und “agenda”, in: Dizionario della memoria e del ricordo, s.o., S. 4.

“Literaturwissenschaft”, in: Kultur der Gegenwart. Lexikon, hrsg. von Ralf Schnell, Stuttgart / Weimar: Metzler, 2000, S. 316–318.

“Brief”, in: Kultur der Gegenwart. Lexikon, s.o., S. 71–73.

“Dialekt”, in: Kultur der Gegenwart. Lexikon, s.o., S. 97–99.

ÜBERSETZUNGEN / TRANSLATIONS

Charles Mazouer, “Badin”, in: Der komische Körper. Szenen – Figuren – Formen, hrsg. von Eva Erdmann, Bielefeld: transcript, 2003, S. 83–89.

“Interview mit Julia Kristeva in Bayreuth am 26. Juli 2000”, in: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 41 / 42 (2001), S. 94–103.

(mit Annette Wunschel) Herculine Barbin / Michel Foucault, “Das wahre Geschlecht”, in: Über Hermaphrodismus, hrsg. von Joseph Vogl und Wolfgang Schäffner, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998, S. 7–19.

Vincent Descombes, “Der Schriftsteller als Übersetzer”, in: Marcel Proust und die Philosophie. hrsg. von Ursula Link-Heer / Volker Roloff, Köln: Insel, 1997, S. 70–84.

Jacques Rancière, “Proust und die zweifache Wahrheit”, in: Marcel Proust und die Philosophie, s.o., S. 85–99.

Roland Barthes, “Text(-Theorie)”, in: Text-Welt. Karriere und Bedeutung einer grundlegenden Differenz, hrsg. von Thomas Regehly / Thomas Bauer / Stefan Hesper / Alfred Hirsch, Gießen: Focus, 1993, S. 9–25 [nicht autorisierte Übersetzung].

(mit Rainer Forst) “Michel Foucault, ‘Was ist Aufklärung?'”, in: Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung, hrsg. von Eva Erdmann / Rainer Forst / Axel Honneth, Frankfurt am Main: Campus, 1990, S. 35–54.

“Funktionen der Literatur. Ein Interview mit Michel Foucault”, in: Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung, s.o., S. 229–334.

“Die Rückkehr der Moral. Ein Interview mit Michel Foucault”, in: Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung, s.o., S. 133–145.

“Heidegger und der Nationalsozialismus”, Interview mit François Fédier, in: Technik und Kunst. Heidegger – Adorno”, hrsg. von Hartmut Schröter, Münster: Parabel, 1988, S. 21–28.

REZENSIONEN / REVIEWS

“Neues vom alten Proust”. Rezension zu Le mystérieux correspondant et autres nouvelles inédites de Marcel Proust, Luc Fraisse (Hg.), Éditions de Fallois 2019, in: der Freitag, Nr. 41, 10. Oktober 2019, S. 13.

“Reden wie ein Arschgesicht”. Rezension zur Neuübersetzung von Raymond Queneau: Zazie in der Metro, aus dem Französischen von Frank Heibert, Berlin 2019, in: der Freitag, Nr. 34, 22. August 2019, S. 21.

“Morning has brocken”, Die Physiker in der Inszenierung von Abdullah Kenan Karaca am Münchner Volkstheater, 19. Mai 2019 (Premiere), in: der Freitag, Nr. 24/2019, 13. Juni 2019, Kultur+, S. 22.

“Von den Witwen”, Rezension zu Athos der Förster von Maria Stefanopoulou, aus dem Griechischen von Michaela Prinzinger, Berlin: Elfenbein (Kleine Griechische Bibliothek), 2019, 248 S., in: der Freitag Nr. 11/2019, 14. März 2019, Buchmesse Spezial, Literatur III, S. 27.

Rezension zu Denis Diderot: Die Unterhaltung eines Philosophen mit der Marschallin de Broglie wider und für die Religion, aus dem Französischen von Hans Magnus Enzensberger, Berlin: Friedenauer Presse, 2018, 32 S., in: der Freitag Nr. 36, 2018, 6. September 2018, Literatur, S. 21.

Gruselroutine. Skandinavische Krimis könnten sich wieder auf ihre sozialkritische Tradition besinnen. Der skandinavische Krimi auf dem Markt der global crime fiction, in: der Freitag, Krimi-Spezial Herbst 2018, November 2018, 1 S.

“Hat da einer gegrinst?”, Rezension zu Hideo Yokoyamas 64, aus dem Englischen von Sabine Roth und Nikolaus Stingl, Zürich 2018 (ロクヨン, Tokyo 2012), in: der Freitag Nr. 15, 2018, 12. April 2018, Krimi-Spezial Frühling, (Print), [I].

“Rastafarianismus”, Rezension zu Marlon James: Eine kurze Geschichte von sieben Morden, aus dem Englischen von Guntrud Argo, Robert Brack, Michael Kellner, Stephan Kleiner und Kristian Lutze, München 2017 (A brief history of seven killings, New York 2014), in: der Freitag, Nr. 16, 20. April 2017, Krimi-Spezial, [Literatur] (Print), VII.

“Tante Taliban”, Rezension zu André Pilz: Der anatolische Panther, in: der Freitag, Nr. 46, 17. November 2016, Krimi-Spezial, [I] (Print).

“Honigsüße Worte”, Rezension zu Ahmed Mourad: Vertigo, in: der Freitag, Nr. 16, 16. März 2016, Krimi-Spezial, VII (Print).

“Das Leben als Leerstelle”, Rezension und Portrait zu Friedrich Ani: Der namenlose Tag, in: der Freitag, Nr. 46, 11. November 2015, Krimi-Spezial, VI (Print).

“We are the 99 Percent”, Rezension zu Gene Kerrigan: Die Wut, aus dem Englischen von Antje Maria Greisiger, in: der Freitag. Das Meinungsmedium, Krimi-Spezial, Nr. 47, 20. November 2014, Literatur, VI (Print).

“Streiten mit Gefühl”. Besprechung von Dieter Lenzen: Bildung statt Bologna. Berlin 2014, in: der Freitag. Das Meinungsmedium, Nr. 20, vom 10. Juli 2014, S. 17.

“Mafia con salsiccia: Alte Schule”. Rezension zu Der Tanz der Möwe von Andrea Camilleri, in: der Freitag. Das Meinungsmedium, Nr. 20, 15. Mai 2014, Literatur VII (Krimi-Spezial).

“Kein Fußball, keine Liebe, kein Glück”, Rezension zu Heinz Helle: Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin, Berlin 2014, in: der Freitag. Das Meinungsmedium, 6. März 2014, S. 20.

“Krimi diskursiv. Archive, Quellen und Kontexte des Kriminalromans” (Rezension zu Maurizio Ascari: A Counter-History of Crime Fiction. Supernatural, Gothic, Sensational. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan 2007.), in: IASLonline [27.01.2010].

Crime Scenes. Detective Narratives in European Culture since 1945, ed. by Anne Mullen and Emer O’Beirne (Amsterdam: Rodopi, 2000), in: arcadia. Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 36 (2001), Heft 2, S. 388–392.

Mehrsprachigkeit in der Renaissance, Tagung am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin vom 7.–9. November 2002.

(mit Immacolata Amodeo) Godeau, Florence: Les désarrois du moi: À la recherche du temps perdu” de M. Proust et Der Mann ohne Eigenschaften de R. Musil (Communicatio; Bd.9, Tübingen (Niemeyer) 1995), in: arcadia. Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 31 (1996), Heft 1 / 2, S. 329f.

DIVERSE / RADIO / ZEITUNGEN

“Glyptothek”, Andrea Palladio A-Z, in: der Freitag, 2018, Nr. 15 (Print) S. 24.

“Gewohnheit”, Proust A-Z, in: der Freitag, 18. Mai 2017, Nr. 20 (Print), S. 24.

“Das akademische Leben bleibt also ein wilder Hazard. Wissenschaft im Neoliberalismus”, [unveröffentlichtes Typoskript] 2014.

“Text als Maske – Poesie als event“, Nachwort zum Textbuch Lyrik und stories von Sulaiman Masomi, [unveröffentlichtes Typoskript] 2014.

“‘Give me a second’. Das Kino entziffert das Problem der Sprachwiederholfrequenz. Aviator (2004) von Martin Scorsese”, in: OPAK. Wir müssen reden, Nr. 3 (2009), S. 56f.

“Die Fehler der Romane. Philipp Roth: The Human Stain und Jonathan Franzen The Corrections“, online Fachschaft Literaturwissenschaft, Universität Erfurt 2008.

“Fluchtlinie Glück …”. Zu Kleists Penthesilea, in: Nummer. Kunst. Literatur. Theorie, Nr. 3 (1995), S. 47-52.